Klinge

Klinge
1. Alte Klingen, gute Wunden.
2. Die Klinge verzehrt die Scheide.
Sehr oft der Geist den Körper.
3. Eine gute Klinge biegt sich, aber sie springt nicht.
Holl.: Het zijn de beste lemmers, die wel buigen en krommen. (Harrebomée, II, 16.)
4. Eine gute Klinge erkennt man am Biegen.Parömiakon, 640.
5. Eine gute Klinge haut Nägel durch und bekommt keine Scharte.
6. Es ist keyn kling, die herter (schärfer) schirt, dann so ein betler ein herr (Edelmann) oder ein knecht gewaltig würt.Franck, I, 88a; II, 79c; Paradoxa, 86a; Gruter, I, 52; Petri, II, 417; Lehmann, II, 143, 180; Wend Vnmuth, I, 239; Gaal, 205; Blum, 459; Reinsberg III, 119.
Engl.: Set a beggar on horseback and he'll ride a gallop. (Gaal, 205.)
It.: Quando il sterco monta in scanno, o puzza, o fa danno. (Gaal, 205.)
7. Klingen, die sich biegen, springen nicht.
8. Nene klinge harder schert, dan so ein bedeler ein here wert.
9. Wer mit der Klingen alles verfechten will, muss sein Schwert nimmer in die Scheide stecken.Schottel, 1113a.
10. Wie die Klinge, so die Scheide.
Frz.: Telle lame tel fourreau. (Kritzinger, 409b.)
*11. Alles über die Klinge jagen (springen lassen).Eiselein, 382; Braun, I, 1892.
*12. Aus einer Klinge in die andere fallen.
*13. Eine gute Klinge führen.
Gut schlagen. In der Provinz Preussen sagt man sprichwörtlich von einem starken Esser: Er schlägt eine gute Klinge. (Frischbier, 2047.) In Würzburg: A guata Klinga schlaga. (Sartorius, 169.)
*14. Einen über die Klinge springen und den Grind flugs weghawen lassen.Luther's Tischr., 216a.
Ihn köpfen.
Frz.: Passer tout au fil de l'épéé. (Kritzinger, 282a.)
Holl.: Hij zal over de kling springen. (Harrebomée, I, 415a.)
*15. Einen vber die klingen springen lassen.Fischer, Psalter, 18a.
Ihn niederhauen oder verleumden.
*16. Einen vor die Klinge kriegen.
Sich mit einem schlagen.
*17. Er bleibt (nicht) bei der Klinge.
*18. Er ist keine passauer Klinge.Parömiakon, 180.
Von Eigensinnigen, Hartnäckigen, Charakterfesten.
*19. Es ist die Klinge, die eine Scheide braucht.
*20. Etwas vor der Klinge ausmachen.
Frz.: Emporter quelque chose à la pointe de l'épéé. (Kritzinger, 281b.)
*21. Jemand vor die Klinge fordern.
Ihn zum Zweikampf auffordern.
*22. Nicht bei der Klinge bleiben.Eiselein, 382.
Die Streitfrage verändern, nicht bei der Sache bleiben.
Frz.: Sauter de branche en branche. (Lendroy, 226.)
*23. Seine Klinge zurückziehen.
Holl.: Hij trekt zijne kling terug. (Harrebomée, I, 415a.)
*24. Ueber die Klinge springen müssen.Mathesy, 139a.
[Zusätze und Ergänzungen]
25. Die Klinge schneidet nicht in ihre eigene Hülse.Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klinge — Klinge …   Deutsch Wörterbuch

  • Klinge — eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen. Im eigentlichen Sinn ist sie das ganze Gerät, ausgenommen der Teile, die zum Halten oder dem Schutz dienen. Klinge bezeichnet umgangssprachlich auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge — Klinge: Mhd. klinge »Schwertschneide, Schwert« ist aus dem Verb mhd. klingen »hell tönen, erschallen« (vgl. ↑ klingen) rückgebildet. Die Klinge ist also nach dem hellen Klang, den sie beim Auftreffen auf Helm oder Panzer verursacht, benannt. •… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klinge — ( Lower Sorbian: Glinka ) is a village in the Lausitz, east of the city of Cottbus in Brandenburg.The Bahnhof Klinge is served once an hour in each direction by the RB46 train travelling between Cottbus and Forst.External links… …   Wikipedia

  • Klinge — • Klinge jmdn. über die Klinge springen lassen entlassen, fortschicken, kündigen, suspendieren; (geh.): seines Amtes/Dienstes/Postens entheben, seines Amtes entkleiden, von einem Amt/Dienst/Posten entbinden; (ugs.): an die [frische] Luft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klinge — Klinge, flaches, längliches, spitziges od. scharfes Stück Stahl od. Eisen, mittelst dessen Schneiden od. Stechen bewirkt wird, z.B. Messer , Sensen , Dolch , Degenklinge etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klinge — Klinge, der wirksame Teil eines Messers oder einer blanken Waffe. S. Fechtkunst und Fühlung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klinge — Schneide; Blatt; Messerklinge * * * Klin|ge [ klɪŋə], die; , n: flacher, aus Stahl o. Ä. bestehender, am Rand [einseitig] scharf geschliffener Teil eines Schneidwerkzeugs, Messers, Schwertes o. Ä.: eine scharfe, stumpfe Klinge; die Klinge im… …   Universal-Lexikon

  • Klinge — Eine gute Klinge schlagen: gewandt, wendig sein, auch: seinen Mann stehen beim Reden, beim Essen usw.: Eine scharfe Klinge führen (oder schlagen): in Wort und Schrift scharf auftreten; Mit jemandem die Klinge kreuzen: eine Auseinandersetzung mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Klinge — Klịn·ge die; , n; 1 der Teil eines Messers oder einer (Stich)Waffe, mit dem man schneidet bzw. sticht <eine scharfe, stumpfe, rostige Klinge; die Klinge eines Dolches, eines Degens> 2 Kurzw ↑Rasierklinge <die Klinge wechseln, eine neue… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”